Wer bin ich?
m. Angebote

Vereinssterben
WARUM?

Vereins-
beratung

Schach in
Schulen

Persönlichkeits
entwicklung

Schach ist
die Zukunft

Firmen
Business

am 20. Juli jeden Jahres ist der Internationale-Schach-Tag

Schach als
Medizin

Kindergarten:  Institution - Eltern / Kinder, Schule: Institution - höhere Attraktion der Schule (höheres Ansehen in der Außenwahrnehmung) erleichtert das Thema "Ganztagsbetreuung", bessere Integration (insbesondere auch von Migranten & Flüchtlingskindern), Eltern - besseres Sozialverhalten, ADS-Kinder werden ruhiger, Förderung kognitive Fähigkeiten, bessere Integration (insbesondere auch von Migranten & Flüchtlingskindern), Schüler - bessere Integration (insbesondere auch von Migranten & Flüchtlingskindern), Entwicklung von Strategien / echte Problemlösungen erarbeiten, Verlieren lernen (wie gehe ich mit Niederlagen um), Förderung Konzentrationsfähigkeit, Verbesserung der Teamfähigkeit, Motivation, Ausdauer, mehr Spaß, Internat: Institution - Eltern / Schüler, für Senioren: soziale Kontakte, Spiel & Spaß mit Sinn, Konzentration und "geistige" Fitness, Training / Erhalt der kognitiven Fähigkeiten, JVAs: Förderung & Erhalt sozialer Kompetenzen, Unterstützung der Resozialisierung, Integration (Flüchtlinge, Migranten etc.): spielerisches Sprachenlernen, Unterstützung der Integration durch aktives Miteinander, Verein: Kontakte und nützliche Strukturen zu den örtlichen Schulen aufbauen,  "Trainer-Ausbildung", Unterstützung des Vorstandes in Fragen der sozialen Bindung & Gemeinsamkeiten, Sponsoring & externe Finanzierung (z.B. Werbeverträge u.a.), grundsätzliche Erhöhung der Attraktivität des Vereins, Förderung des "aktiven" Ehrenamtes, bessere Jugendarbeit, bessere Aussendarstellung, mehr Sichtbarkeit und Wahrnehmung nach außen, Mitgliederwerbung, bessere Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten, höhere Spenden einzusammeln, krisensichere Möglichkeiten für die Mitglieder anbieten, Ersatz für "analoges" Vereinsleben, für die Mitglieder - Stärkung des sozialen Umfeldes (insbesondere Kinder & Jugendliche), virtuelle Schach-Turniere, virtuelles "schwarzes Brett", virtueller Kinoabend, ...